Text

and so on and so forth


The premise and basis of Christiane Reiter's artistic work is the prior self-imposition of a framework of rules and guidelines (algorithms) which frees the artist from unwanted formal questions. In the present case, it also gives the conceptual design of the exhibition independence by determining the selection and positioning of the individual works.

The algorithm used for and so on and so forth consisted of gridding the selected pictorial format, the alignment and colouring of which she linked to the randomness of throwing a die, which, consistently pursued, ultimately also gave rise to the way that the eponymous exhibition was hung.

The works were finally executed using what has been Christiane Reiter's preferred tool to date, the coloured pencil, which, as in most of her previous series of works on paper or cardboard, she thickens into areas of colour, stroke by stroke and layer by layer, with meticulous craftsmanship.

The entire focus is on the action, on the process of thickening the application, and on the work that emerges as a result and an expression of this contemplative action. That is also true of the artist herself, who never attempts to completely understand or analyse her work, so as to preserve some mystery for herself and her works. Their fascination lies in this mysterious process of letting the works come into being, the premise and aim of which is a conscious withdrawal of herself as a person, experienced as a therapeutic counter-programme in the sense of a deliberate, analogue escape from the world of present existence and action.

As a result of this method, there arose for and so on and so forth a four-part series totalling 16 pictures. Their hanging formally derives from and continues the individual, pictorially immanent structures that emerged from strict execution of the system of rules, whereby – as already mentioned – position and selection were subject to the play of the die. Placement within the structures again followed a rule: from top to bottom and from left to right.

The algorithm for this series in detail

1. The starting point was to divide the pictorial format (80 × 80 cm) into a grid of 16 × 16 = 256 squares, of which two squares each were joined together to form a rectangular unit.

2. A theoretical two-sided die decided whether these individual units – which, when juxtaposed, cover the whole surface without any gaps – were aligned vertically or horizontally. 1 signified vertical, 2 horizontal.

3. After that, it was a matter of assigning the units one of three selected colours. This was again done using a die – this time a three-sided one. Each number corresponded to a colour.

4. The subsequent steps consisted of three zooms, for which a section of half the format size (40 × 40 cm) was taken from the centre of the previous work and enlarged to the original size.

5. The mutations that eventually led to the series, which always consisted of four parts and belonged together in terms of their colour combinations, were based on the repetition of the rules from point 3 onwards, leading to ever new structures.


Text for the solo exhibition and so on and so forth at Galerie rauminhalt 2024, translated by Peter Waugh.



and so on and so forth


Voraussetzung und Grundlage für Reiters künstlerisches Tun ist ein ihr vorweg selbstauferlegter Handlungsrahmen aus Regeln und Vorgaben (Algorithmen), der die Künstlerin von ungewollten Gestaltungsfragen befreit. Und der im aktuellen Fall auch die Konzeption der Ausstellung verselbstständigt, indem er die Auswahl und Positionierung der einzelnen Arbeiten bestimmt.

Der Algorithmus für and so on and so forth bestand in einer Rasterung des gewählten Bildformats, dessen Ausrichtung und Farbgebung sie mit dem Zufall des Würfelns verknüpft hat, der in konsequenter Weiterführung schlussendlich auch die Hängung der gleichnamigen Ausstellung entstehen ließ.

Zur Ausführung gelangten die Arbeiten schließlich mit Christiane Reiters bisher bevorzugtem Werkzeug, dem Buntstift, den sie wie in den meisten ihrer bisherigen Werkserien auf Papier oder Karton in minutiöser Handarbeit, Strich für Strich und Schicht für Schicht zu Farbflächen verdichtet.

Die gesamte Konzentration gilt der Handlung, der Verdichtung des Auftragens und dem Werk, das sich als Ergebnis und Ausdruck dieser kontemplativen Handlung zeigt. Das gilt auch für die Künstlerin selbst, die ihre Arbeit nie vollständig zu verstehen oder zu analysieren versucht, um sich und ihren Werken ein Geheimnis zu bewahren. Ihre Faszination liegt dabei in diesem geheimnisvollen Entstehen-Lassen von Werken, die eine bewusste Zurücknahme ihrer selbst als Person voraussetzt, anstrebt und sich als therapeutisches Gegenprogramm im Sinne einer gewollten, analogen Weltflucht gegenwärtigen Da-Seins und Handelns erfährt.

Nach dieser Methode entstanden bei and so on and so forth 4-teilige Serien von insgesamt 16 Bildern, deren Hängung formal einzelne bildimmanente Strukturen, die sich bei der strikten Ausführung ihres Regelsystems ergaben, entlehnt und weiterführt, wobei – wie gesagt – Position und Auswahl gewürfelt wurden. Die Platzierung innerhalb der Strukturen folgte dabei wiederum einer Regel: von oben nach unten und von links nach rechts.

Der Algorithmus für diese Serie im Detail

1. Die Ausgangsbasis bestand darin, das Bildformat (80 × 80 cm) in einen Raster von 16 × 16 = 256 Quadrate zu unterteilen, von denen jeweils 2 Quadrate zu einer rechteckigen Einheit verbunden wurden.

2. Darüber, ob diese einzelnen Einheiten – die aneinandergereiht schließlich lückenlos die Fläche ausfüllen - vertikal oder horizontal ausgerichtet wurden, entschied ein theoretischer zweiseitiger Würfel. 1 bedeutete vertikal, 2 horizontal.

3. Danach galt es, den Einheiten eine von 3 ausgewählten Farben zuzuteilen.
Dies erfolgte erneut mittels eines – nunmehr dreiseitigen – Würfels. Jede Zahl entsprach einer Farbe.

4. Die weiteren Schritte bestanden in Folge in 3 Zooms, für die über den Mittelpunkt des jeweils vorangegangenen Werkes, ein Ausschnitt der halben Formatgröße (40 × 40 cm) herausgenommen und auf die Originalgröße vergrößert wurde.

5. Die Mutationen, die schlussendlich zu den immer 4-teiligen, hinsichtlich ihrer Farbkombination zusammengehörigen Serien führten, beruhte auf der Wiederholung der Regel ab Punkt 3, die zu immer neuen Strukturen führte.


Text zur Ausstellung and so on and so forth in der Galerie rauminhalt 2024.



greying


With her new series greying, a block of works comprising 3 chapters, each made up of 12 framed drawings (format 100 x 70 cm) placed together, Christiane Reiter continues her creative process of densifying her drawings, which began with the series THIS IS SO ME (2017/18), continued with the series PIGS N’ PIGGIES (2020) and now, in 2022, is presented in her most recent works.

The intervals between the above-mentioned blocks of works roughly correspond to the periods of time which the artist needs purely for the manual implementation of her work in repetitive daily sessions, subsequent to the phase of developing the algorithm which forms the basis of each series. Whereby we have also already named the two components of Reiter’s artistic practice which, each in their own specific manner, determine her work like the proverbial two sides of a coin.

The Algorithm
The prerequisite and basis for her artistic work is a prior self-imposed framework of action, consisting of rules and guidelines, which frees the artist from unwanted formal questions regarding aesthetics and iconography. All her concentration is focused on the action, the densifying application of the coloured pencil, and the work itself, which becomes apparent in the result and expression of this action. That also applies to the artist, who never attempts to fully comprehend or analyse her work, in order to preserve some mystery. In this way, her works seem to silently express aspects of knowledge which, of necessity, must nevertheless remain unspoken.

The Practice
The algorithms are usually executed using coloured pencils and put down on paper by Christiane Reiter in meticulous handwork, densifying line for line and layer for layer into coloured areas. To that extent, one can speak of drawings only in the broadest sense – rather they are markings. In this contemplative transaction, the artist herself is completely present and at the same time also far away. A state that is directly transferred to the effect of the works themselves, which gain their significance in the simultaneous act of concealing and revealing, as if in reference to Walter Benjamin’s concept of aura as the unique appearance of a distance, however near it may be.

The greying Algorithm
In greying, the rules are based on the 12 shades of grey – 6 cold grey tones and 6 warm grey tones – of an existing palette of coloured pencils, as well as on the diameter and the length of a coloured pencil.

The entire block of work consists of 36 individual pictures in the format 100 x 70 cm and is subdivided into 3 chapters, each comprising 12 sheets. The form of the model segments is obtained by proceeding from the dimension of a crayon with a diameter of 0.7 cm and a length of 17.5 cm. Each of the chapters has been fundamentally conceived as a block of 3 (high) and 4 (wide) framed works in horizontal format; the actual hanging of the works at the respective locations nevertheless remains variable.


Text for the solo show greying at Galerie rauminhalt, Vienna 2022. Translation by Peter Waugh.



greying


Mit ihrer neuen Werkserie greying, einem aus 3 Kapiteln zu jeweils 12 gerahmten Zeichnungen (Format 100 x 70 cm) bestehenden und zusammengesetzten Werkblock, setzt Christiane Reiter ihren zeichnerischen Verdichtungs- und Schaffensprozess konsequent fort, der mit der Serie THIS IS SO ME (2017/18) begann, mit der Serie PIGS N’ PIGGIES (2020) fortgeführt wurde und sich nun 2022 mit ganz aktuellen Arbeiten präsentiert.

Die Abstände zwischen den genannten Werkblöcken entsprechen dabei in etwa jenen Zeiträumen, die die Künstlerin im Anschluss an die Entwicklungsphase eines Algorithmus, der jeder Werkserie zugrunde liegt, rein für die handwerkliche Umsetzung in tagtäglich repetitiven Arbeitsperioden benötigt. Womit auch schon die beiden Konstituenten Reiters künstlerischen Praxis genannt sind, die in ihren jeweils spezifischen Ausprägungen ihre Arbeit wie die sprichwörtlichen zwei Seiten einer Medaille bestimmen.

Der Algorithmus
Voraussetzung und Grundlage für ihr künstlerisches Schaffen ist ein ihr selbst vorweg auferlegter Handlungsrahmen aus Regeln und Vorgaben, der die Künstlerin von ungewollten ästhetischen und ikonografischen Gestaltungsfragen befreit. Alle Konzentration gilt der Handlung, der Verdichtung des Auftragens und dem Werk, das sich als Ergebnis und Ausdruck dieser Handlung zeigt. Das gilt auch für die Künstlerin selbst, die ihre Arbeit nie vollständig zu verstehen oder zu analysieren sucht, um ein Geheimnis zu bewahren. Auf diese Weise scheinen die Arbeiten schweigend Erkenntnisaspekte auszusprechen, die dennoch notwendigerweise unausgesprochen bleiben müssen.

Die Praxis
Zur Ausführung gelangen die Algorithmen meist mittels Buntstiftes, den Christiane Reiter auf Papier in minutiöser Handarbeit, Strich für Strich und Schicht für Schicht zu Farbflächen verdichtet. Insofern kann von Zeichnungen nur im weitesten Sinn gesprochen werden – vielmehr ist es ein Be-zeichnen. In diesen kontemplativen Handlungsvollzügen ist die Künstlerin selbst „ganz gegenwärtig und gleichzeitig auch weit weg“. Ein Zustand, der sich auch unmittelbar auf die Wirkung der Arbeiten überträgt, die gleichsam in Referenz auf den Aura-Begriff von Walter Benjamin als einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag im Akt des Zudeckens und zugleich Freilegens ihre Bedeutung beziehen.

Der greying - Algorithmus
Bei greying basieren die Regeln auf den 12 Graustufen - 6 Kaltgrautönen und 6 Warmgrautönen- einer vorhandenen Buntstiftpalette, sowie dem Durchmesser und der Länge eines Buntstifts.

Der gesamte Werkblock besteht aus 36 Einzelbildern im Format 100 x 70 cm und ist in sich in 3 Kapitel aus je 12 Blättern unterteilt. Die Form der Mustersegmente ergibt sich jeweils ausgehend von der Dimension eines Stiftes mit einem Durchmesser von 0,7 cm und einer Länge von 17,5 cm. Jedes der Kapitel wurde grundsätzlich als querformatiger Block aus 3 (in der Höhe) und 4 (in der Breite) gerahmten Arbeiten konzipiert; die tatsächliche Hängung am jeweiligen Ort bleibt dennoch variabel.


Text zur Einzelausstellung greying in der Galerie rauminhalt 2022.



creating history


If one follows the purely definitional fact that Christiane Reiter puts lines, strokes and marks down on a sheet of paper, then one could describe what she does as drawing in the widest sense.

However, in actual fact, Christiane Reiter is concerned with action in the strictest meaning of the word, with activity per se and with the concentrated execution of the act of self-affirmation.
Layer for layer and line for line, she applies colored strokes in various directions, condensing them into a history in the original sense and in the sense of the German word Ge-Schichte, which literally means layering. In this way, Reiter does not draw; she creates history.

A history which tells its own stories. As a receptacle of action. As self-discovery. As self-expression. As something only revealed by what overlies it, which creates itself in a ritualized act.

The pre-requisite and basis for such self-creation is a previously imposed and regulatory framework for action, comprising rules and tasks (algorithms), which liberates the artist from undesired questions of aesthetic and iconographic design. Her whole concentration is directed towards the action and therefore towards the work, which consequently displays this condensed action.

In her research, which is artistic, methodical, and virtually unclouded by any presuppositional knowledge, Christiane Reiter encircles a secret, and in doing so extrapolates those hidden aspects of realisation which in the end (must) remain a secret.

Her works become. In the end, they are. Just as the artist becomes, is and comes true in her acts, in her action and in what she creates, in what creates itself (her).

To that extent, her artistically condensed works are not simply the self-expression of the artist, but also a methodical reflection of that very universal human yearning to become and to know what is whole, true and real.


Text by Daniel Zaman for the solo show PIGS N' PIGGIES at Galerie rauminhalt, Vienna 2021. Translation by Peter Waugh.



Geschichte schaffen


Folgt man der bloß definitorischen Tatsache, dass Christiane Reiter Striche, Linien, Spuren auf ein Blatt Papier setzt, könnte man ihr Tun im weitesten Sinne als Zeichnung beschreiben.

Tatsächlich und im engsten Sinne geht es Christiane Reiter aber um dieses Tun, um das Be-zeichnen, um die Handlung für sich und das konzentrierte Ausführen als einen Akt der Selbstvergewisserung. Schicht für Schicht und Strich für Strich verdichtet sie die in verschiedenen Richtungen aufgetragenen Farbstriche zu einem im ursprünglichen und wortwörtlichen Sinne Ge-Schichte. Reiter zeichnet also nicht; sie schafft Ge-Schichte.

Ge-Schichte, die sich selbst erzählen. Als Handlungsspeicher. Als Selbstfindung. Als Selbstausdruck. Als Etwas, das erst durch die Überlagerungen freigelegt wird und sich in einem ritualisierten Tun selbst schafft.

Voraussetzung und Grundlage für ein solches Sich-selbst-Schaffen ist ein sich vorweg auferlegter und reglementierender Handlungsrahmen aus Regeln und Vorgaben (Algorithmen), der die Künstlerin von ungewollten ästhetischen und ikonografischen Gestaltungsfragen befreit. Alle Konzentration gilt der Handlung und somit des Werks, das sich als Konsequenz dieser verdichteten Handlung zeigt.

In ihrem gleichsam künstlerischen und methodischen von keinem Vorverständnis getrübten Forschen, zirkuliert Christiane Reiter um ein Geheimnis und erschließt sich dabei jene verborgenen Erkenntnisaspekte, die schlussendlich dennoch ein Geheimnis bleiben (müssen).

Ihre Werke werden. Sind schließlich. Wie auch die Künstlerin wird, ist und wahr wird in ihrem Tun, in ihrem Handeln und in ihrem Schaffen, das sich (ihr) selber schafft.

Insofern sind ihre künstlerisch verdichteten Arbeiten nicht bloß Selbstausdrücke der Künstlerin, sondern auch eine methodische Reflexion hinsichtlich jener ganz allgemein menschlichen Sehnsucht nach einem Ganz-, Wahr- und Wirklich-Werden und Erkennen.


Text von Daniel Zaman zur Einzelausstellung PIGS N' PIGGIES in der Galerie rauminhalt, Wien 2022.



The archeology of the coloured pencils


The works of Christiane Reiter are witnesses. Clues. Evidence of actions, or more precisely, of putting into practice self-imposed rules and algorithms, which nevertheless do not serve any strictly utilitarian purpose, or mark the simply inevitably necessary steps in a results-oriented production process, but rather create the framework for a search, which – in the very act of searching, through constant describing and circumscribing – discovers itself.

Not something. Or someone. Neither justification nor definition, nor oneself in the sense of self-declaration.

This methodically circular approach within structured, consistently meditative and regulatory guidelines and pathways presents itself rather as a highly intimate act of self-expression. As self-assurance which experiences itself in action, not in definition, by living life without external conditions, stereotypes or expectations, and thereby – following virtually abandoned intrinsic drives – creating from within itself the contours of an identity, and the fragmentary self-expressions of this identity, and storing them as significance; multilayered and full of blurring.

A necessary blurring, which results, for instance, not from inconsistency, but rather from the knowledge and experience that every definition qua its function always also entails constraint; a drawing of borders, and prerequisites which single out that which does not move within the corresponding premises of what is admissible, and always only reveals piecemeal excerpts from its respective perspective. Thus the whole, if it seeks to be complete and authentic, has to preserve its multi-layered quality and remain in a state of suspension, its form merely indicated, allowing it to retain that narrative ambiguity which accommodates poetry more easily than stipulation.

In this respect, the artistically compact and contemplatively oscillating works are not simply the self-expression of the artist, but rather eventually address and represent a quite universal human desire for unmistakeable identity, which is always and of necessity more than the sum of its individual parts.


Text by Daniel Zaman for the solo exhibition THIS IS SO ME (W O R K) at Galerie Lindner Vienna, 2018. Translation by Peter Waugh.



Die Archäologie der Buntstifte


Die Arbeiten von Christiane Reiter sind Zeugen. Spuren. Nachweise eines Tuns, genauer, eines Ausführens von selbstauferlegten Regeln und Algorithmen, die dennoch keinem streng utilitaristischen Zweck folgen oder die bloß zwangsläufig notwendige Schritte eines ergebnisorientierten Produktionsprozesses markieren würden, sondern den Rahmen eines Suchens schaffen, das sich – kontinuierlich beschreibend und umschreibend – im Suchen selber findet.

Nicht Etwas. Oder Jemanden. Weder Rechtfertigung noch Definition oder sich selbst im Sinne einer Selbsterklärung.

Die methodisch zirkuläre Annäherung innerhalb strukturierter, konsequent meditativer und ordnender Vorgaben und Bahnen repräsentiert sich vielmehr als ein höchst intimer Selbstausdruck. Als eine Selbstgewissheit, die sich im Tun – nicht in der Definition – erfährt, indem sie sich ohne äußere Bedingungen, Stereotype oder Erwartungen auslebt und dabei – quasi selbstvergessen intrinsischen Trieben folgend –, die Konturen einer Identität und die bruchstückhaften Selbst-Ausdrücke dieser Identität aus sich heraus schafft und als Bedeutung speichert; vielschichtig und voller Unschärfen.

Notwendiger Unschärfen, die nicht etwa aus Inkonsequenz resultieren, sondern aus dem Wissen und der Erfahrung, dass jede Definition qua ihrer Funktion immer auch Einschränkung bedeutet; eine Grenzziehung und Vorbedingung, die aussondert, was sich nicht innerhalb der entsprechenden Prämissen und Zulässigkeiten bewegt und immer nur den Ausschnitt, das Stückwerk ihres jeweiligen Blickwinkels preisgibt. So muss das Ganze, will es ganz und wahrhaftig sein, seine Vielschichtigkeit bewahren und in der Schwebe bleiben, die seine Form bloß andeutet und in jener narrativen Mehrdeutigkeit belässt, die vielmehr der Poesie denn der Festlegung Rechnung trägt.

Insofern sind die künstlerisch verdichteten und kontemplativ oszillierenden Arbeiten nicht bloß Selbstausdrücke der Künstlerin, sondern thematisieren und repräsentieren schließlich eine ganz allgemeine menschliche Sehnsucht nach einer unverwechselbaren Identität, die immer und zwangsläufig mehr ist, als die Summe ihrer Einzelteile.


Text von Daniel Zaman zur Einzelausstellung THIS IS SO ME (W O R K) in der Galerie Lindner Wien, 2018.